
Estas Tonne ist sicher allen Gitarristen ein Begriff. Seit 2002 gilt er als der neue Stern am Gitarristen-Himmel. Auch wer selbst nicht in die Saiten greift, sollte sich ihn mal anhören: Seine Musik ist wunderbar melodisch, dynamisch und virtuos.
Man nennt ihn den modernen Gypsy-Troubadour. Sein Stil ist zwar ein bunter Mix, aber ganz klar am ehesten am spanischen Flamenco-Stil orientiert. Diesem hat er einen ganz modernen Drive verpasst. Zwischen dramatischen und romantischen Passagen zieht er die Zuhörer wie von Zauberhand in den Bann, ganz wie die Geschichtenerzähler im Mittelalter. Genauso sieht er auch aus: Lange Haare, weite Hemden, folkloristische Elemente.
Diese Optik trägt zur Entspannung und zur chilligen Atmosphäre seiner Konzerte bei. Man fühlt sich wie in einem historischen Film, in dem es um Leidenschaft, Drama, Krieg und Frieden und opulente Naturgewalt geht.
Stilprägende Elemente seiner ansprechenden Gitarrenmusik sind der Klassik, dem Latin, Rumba und folkloristischen Weisen aus dem Ungarischen und Russischen entlehnt. Daraus macht er einen ganz neuen modernen, wohlgefälligen Mix.
Seine Kritiker monieren, er würde den einzelnen Stilen ihre Spitzen nehmen und alles gefällig glatt bügeln. Doch dies ignoriert die ureigenen, neuen Klänge, die er erschafft und seine herausragende Fingerfähigkeit.
Werdegang von Estas Tonne
Estas Tonne hat schon viele Länder bereist, spielt dort einfach auf den Straßen und Wegen, ganz egal ob sie einsam oder gut besucht sind. Es kann gut sein, dass man ihn in irgendeiner Stadt dieser Welt mal zufällig in der Fußgängerzone spielen hört, denn er liebt die Nähe zu den Menschen, wenn er doch gleichsam beim Spielen ganz entrückt zu sein scheint.
Der charismatische Gitarrist begeistert mit seinen eigenen Werken, die facettenreicher und überraschender nicht sein könnten. Vor allem haben sie eine sehr hohe ästhetische Anmut. Berühmtestes Stück ist sein „Song of the golden dragon“.
Sein einziges Deutschlandkonzert wird am 28. Oktober 2023 im Ostra-Dome in Dresden stattfinden!
Aktuelle Tourdaten immer hier finden: https://estastonne.com/tour-dates/
Man kann Estas Tonne aber nicht nur live bei Konzerten erleben, sondern er gibt auch Work-Shops für Gitarristen, die ungefähr 500 € für ein Wochenende kosten. Wer so eines mal miterleben kann, wird sicher hochinspiriert nach Hause reisen und seine Gitarre mit neuen Augen betrachten.
Der ukrainische Gitarrenvirtuose wurde 1975 geboren. Sehr spirituell orientiert inszeniert er seine Konzerte dementsprechend magisch. Neben der Musik trägt er auch Texte vor, singt sie, spricht sie oder flüstert sie. Meist sind es religiös-spirituelle Aussagen.
Estas Tonne spielt schon seit seinem 6. Lebensjahr Gitarre. Mit 11 zog seine Familie mit ihm nach Israel. Heute spielt er eine sechssaitige Akustikgitarre und hat das Fingerpicking perfektioniert.
Ohne Anstrengung huschen seine Finger über die Tabulatur und durch das gleichzeitige Zupfen mehrerer Saiten zaubert er klangvolle Akkordfolgen, die man mit Plektron gar nicht anschlagen könnte.
Tonne ist kein Einzelgänger, auch wenn er so wirkt, gibt er Kollegen viel Raum. Die Alben werden live aufgenommen und nicht mehr groß bearbeitet.
Alben von Estas Tonne:
- 2002 – Black and White World
- 2004 – Dragon of Delight
- 2008 – 13 Songs of Truth
- 2009 – Bohemian Skies
- 2011 – Place of the Gods
- 2012 – Live in Odeon (2011)
- 2012 – The Inside Movie
- 2013 – Internal Flight (Guitar Version)
- 2013 – Internal Flight (Live at Garavasara)
- 2016 – Mother of Souls (with One Heart Family)
Spirituelle Suche mit der Gitarre
Tonnes einzigartiger Stilmix rührt auch daher, dass er sich mit keiner der Kulturen, die er bereist hat, hundert prozentig selbst identifizieren konnte. Er sieht dies aber positiv und reflektiert mit seiner Musik einfach seine Eindrücke. Klassische Strukturen, Flamenco-Technik, Wurzeln des Gypsy und charakteristische Latin und Eletronic Soundscape Einflüsse machen seinen Stil aus.
Estas Tonne performt überall, auf großen Bühnen, bei Straßenfesten, bei Yoga-Events, Konferenzen. Wo immer Menschen friedlich zusammenkommen wollen. Auch Poetry, Tanz und Zirkus sind sein Feld. Zuletzt war er im Film Projekt „Time of the sixth Sun“ zu sehen, natürlich als reisender Troubadour.
Doch auch wenn sein Erscheinungsbild und seine Attitüde mittelalterlich geprägt sind, so ist seine Musik hochmodern. Es lohnt sich, sie kennenzulernen.
Besuchen Sie seine Website für die Tourdaten und mehr Infos: Estas Tonne
Empfehlenswerte Produkte (Affiliatelinks):

J. Florence Pompe ist freiberufliche Texterin seit 2010. Nach dem Studium der Germanistik und Pädagogik arbeitete sie einige Jahre in einem kleinen Lehrmittelverlag.
Als Texterin führt sie mehrere eigene WordPress-Blogs und arbeitet für Kunden redaktionell.
Lieblingsthemen sind: Mode, Schmuck, Interieur, Design, Kunst und Musik.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar