Wo macht Ihr Kind seine Hausaufgaben? In der Küche am Esstisch etwa? Das ist suboptimal, denn wenn Kinder konzentriert arbeiten sollen, darf der Rücken dabei nicht leiden. Was ein ordentlicher Schreibtisch für Kinder können soll und wie man ihn rückengerecht einstellt, lesen Sie hier.
Neben der Ergonomie spielen kindgerechte, natürliche Materialien eine wichtige Rolle bei der Auswahl des Schreibtischs. Robust soll er sein und am besten mitwachsen. Das gute Stück ist wohngesund und strahlt Geborgenheit aus. Das wichtigste ist jedoch die richtige Anpassung an die Körpergröße des Kindes.
Die Höhe – das Maß aller Dinge
Die Höhenverstellbarkeit ist einer der wichtigsten Aspekte beim Kauf eines Kinderschreibtisches. Dadurch ist für ein rückenschonendes, konzentriertes Arbeiten gesorgt. Die Höhenverstellung sollte sicher, leicht und unkompliziert erfolgen. Komfortabel ist auch eine partiell neigbare Arbeitsplatte. So können auf der restlichen Fläche Rechner, Schreibtischlampe, Arbeitsutensilien und Co. stehen bleiben.
Das gilt es beim Einstellen der Höhe zu beachten:
- Sitzhöhe: Die Sitzfläche ist in der richtigen Höhe, wenn Ober- und Unterarme sowie Ober- und Unterschenkel einen 90-Grad-Winkel bilden. Die Füße sollen mit der ganzen Sohle auf dem Boden stehen und die Arme locker auf dem Tisch aufliegen. Ergonomiefachleute empfehlen Bürosessel mit einer leicht abfallenden Sitzfläche.
[AdSense-A]
So sitzt Ihr Kind richtig auf dem Bürostuhl:
- Die Sitzfläche sollte die Oberschenkel zu zirka zwei Drittel abstützen.
- Sitztiefe: Man sollte so weit hinten sitzen, dass der Rücken die Lehne berührt. Die Sitzfläche ist richtig eingestellt, wenn zwischen Kniekehle und Vorderkante noch etwa eine Handbreit Platz ist.
- Rückenlehne: Der Rücken soll im Lendenbereich großflächig abgestützt werden. Das Becken sollte leicht nach vorne gekippt sein, das unterstützt eine aufrechte Sitzhaltung.
- Armlehnen: Wenn die Unterarme auf den Armlehnen aufliegen, werden die Schultern entlastet. Dabei sollten die Unterarme mit den Oberarmen einen rechten Winkel bilden. Manche Armstützen lassen sich auch zur Seite drehen, um die Maus besser bedienen zu können.
Tipp: Auf dem offiziellen Gesundheitsportal der Republik Österreich finden Sie zahlreiche Informationen zum richtigen Sitzen am Schreibtisch.
Zusatzelemente für den Schreibtisch
Es gibt Tische, die durch weitere Elemente wie Tischaufsatz, Ergänzungsplatte, Schreibtischlade oder Rollcontainer schrittweise den Bedürfnissen der Schüler angepasst werden können. So wächst er nicht nur in der Höhe mit dem Alter mit und bleibt stets auf aktuellem Stand. Achten Sie schon beim Kauf auf mögliche Erweiterungen in den nächsten Monaten und Jahren.
Das Material
Die Arbeitsplatte eines Schreibtisches muss viel aushalten: Buntstifte und Wachsmalkreiden, Basteln und Kleben. Dabei lassen sich Flecken kaum vermeiden. Robustes Naturholz ist als Material für den Kinderschreibtisch besonders geeignet. Denn hier können „Gemälde“ mit speziellen Pflegesets entfernt und Dellen einfach abgeschliffen werden.
Auch aus gesundheitlicher Sicht ist Naturholz für Kindermöbel sehr gut geeignet. Offenporig verarbeitet trägt es zum gesunden Raumklima bei und hat eine antistatische sowie antibakterielle Wirkung.
Karin Bornett
[amazon_link asins=’B001E4H65S,B0057KB0S4,B004R7N022,B005GY4DQW’ template=’ProductCarousel’ store=’lesezeichenr-21′ marketplace=’DE’ link_id=’ebb339c9-c6ae-11e7-bff4-a9624d45b07a’]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar