Der Bildband „BIG SHOTS! Minimal. Das Wesentliche fotografieren.“ von Antony Zacharias ist der 5. Band aus der Reihe „BIG SHOTS“ des Schweizer Midas Verlags und beleuchtet die Geheimnisse und Tricks von Profifotografen aus aller Welt.
Minimalismus in der Fotografie
Minimalismus ist zwar in aller Munde, aber umgesetzt wird sie von kaum jemandem. Minimalistisch zu leben in einer Gesellschaft des Überflusses und Überangebots an Dingen und Zerstreuungen ist auch eine ziemliche Herausforderung.
Minimalismus hat seinen festen Platz in der Wohnungseinrichtung – und hier ist sie auch den meisten ein Begriff bzw. sie haben bildliche Vorstellungen davon. Auf diese kann man auch zurückgreifen, wenn man sich dem Thema Minimalismus in der Fotografie nähern will.
Unwichtiges und Ablenkendes weglassen, das Wesentliche in den Mittelpunkt rücken – das ist wohl die Grundregel, aber so einfach ist es dann halt doch nicht. Dass zum minimalistischen Fotografieren einfach mehr gehört, lernt man mit diesem Bildband.

50 Kunstfotografien, treffend und leicht verständlich analysiert
Der Leser bekommt hier 50 erstklassige Kunstfotografien von nahmhaften Fotografen aus aller Welt serviert, u.a. von: Fan Ho, Imogen Cunningham, Michael Kenna, Berenice Abbott, William Eggleston und Horst P. Horst.
Sind schon diese Fotografien für sich recht interessant zu betrachten, setzen die Texte noch eines oben drauf, denn sie sind wirklich gut, spannend und auch laienfreundlich geschrieben. Man kann schon sagen, dieses Buch bringt wirklich jedem das Thema Fotografie näher und schärft einfach den Blick für interessante Motive.

Was sind interessante Motive? Hier z.B. ein schicker kubanischer Oldtimer in einer dunklen Garage. Ein brennender Baum, dessen Umrisse sich scharf vom blauen Abendhimmel abgrenzen. Eine zum Sprung ansetzende Schwimmerin. Monumentale Architektur mit einer kleinen Figur in Form einer nachdenklichen Frau davor. Ein grünes Farnblatt auf schwarzem Hintergrund u.v.a.

Es geht bei den Bildanalysen weniger um die Frage: „Warum hat der Fotograf dieses Motiv gewählt“, als vielmehr um das „Wie hat er das Motiv in Szene gesetzt?“ Nur am Rande geht es um Techniken wie Belichtung, Blende und ISO-Werte. Kamerawinkel, die Position des Fotografen, der sorgsam gewählte Bildausschnitt – sind hier die Themen.
Bildkomposition für Fotografien – ein faszinierendes Thema
Auch wer das Buch nur durchblättert und sich inspirieren lassen will, wird feststellen: „Irgendetwas haben all diese Fotografien doch gemeinsam!“ – und das ist die minimalistische, durchdachte Bildkomposition.
Bildkomposition ist in der Kunst ein anspruchsvolles Thema, denn sie entscheidet darüber ob ein Bild nur wie ein Übungsblatt, eine Studie wirkt, oder einfach Kunst ist. In der Fotografie ebenso. Durch die Bildkomposition ergibt sich ein schlüssiges, fesselndes Ganzes, bei dem zum einen nichts fehlt, aber auch nichts stört. Wie man das als Fotograf hinbekommt, das ist wirklich nicht einfach!
Mit diesem Bildband allerdings kann man es erlernen und zwar indem man diese Fotografen namhafter Künstler betrachtet und sich deren Komposition erklären lässt. Dadurch hat man auch den schönen „Aha-Effekt“, denn so versteht man, warum manche eigene Fotografien stark wirken und andere nur Schnappschüsse sind.

Gute Fotografien haben eine Aussage, wenn auch eine rätselhafte
Der Autor, Antony Zacharias, kommt recht oft ins Philosophieren, aber das ist angebracht. Er zeigt uns mit seinen Analysen auf, warum wir den Minimalismus brauchen, gerade in der heutigen reizüberfluteten Welt.
Diese minimalistischen Fotografien öffnen den Blick, manchmal fürs Wesentliche, manchmal für neue Perspektiven, manchmal für schlechte Gewohnheiten, Oberflächlichkeiten, Zerstreuung – und schenken dem Gemüt Ruhe und Kontemplation.
Genau das möchten die Fotografen auch erreichen: Der Betrachter soll in das Bild hineingezogen werden, innehalten, seine kleine Welt mal vergessen und sich ein wenig erneuern.
Es ist nicht immer klar, was uns die Fotografen mit ihren Werken sagen wollen, aber auch das ist ja das Wesen der Kunst, dass sie interpretierbar bleibt. Dank der Bildanalysen erfährt hier aber auch der Laie wie Formen, Farbe, Licht und Schatten, Kontraste und Unpassendes ein interessantes Bild ergeben.

Für wen eignet sich das Werk?
Das Buch ist gut geeignet für alle, die gerne fotografieren oder einfach mehr darüber erfahren möchten. Es braucht keinerlei Vorkenntnisse, nur Interesse. Es ist kein Lehrbuch – soll heißen: man muss es wirklich nicht von vorne bis hinten durchlesen, sondern man kann sich einzelne Bilder herauspicken und die Analyse dazu lesen.
Perfekt ist es für alle, die Sinn für Kunst haben und mehr über Bildkomposition erfahren möchten, auch in der Malerei. Das Thema ist einfach essentiell, wenn man als Künstler mehr produzieren möchte, als zufällige Treffer, sondern gezielt Großes schaffen.
Auch unabhängig von diesen Ansprüchen ist es einfach unterhaltsam, erbaulich – eine kleine Erholung von unserer modernen, vor allem digitalen Welt. Die Stille, die diese minimalistischen Fotografien ausdrücken, scheint ein bisschen wie von einem anderen Stern.
Aber auch die Texte sind ein Genuss, da sie doch sehr zum Nachdenken anregen und moderne Gemüter, überhyped von dem Lärm der sozialen Medien, Streamingdiensten und dem ständigen Blick auf Bildschirme, wieder erden.
BIG SHOTS! Minimal – Das Wesentliche fotografieren
144 Seiten, Paperback, Euro (D) 25 | Euro (A) 25.70 | CHF 33
ISBN 978-3-03876-329-1 (Midas Collection)
Über den Autoren:
Startseite – Antony Zacharias
Home – AntonyZ Photography Photographer, author, speaker and artist
Der britische Fotograf und Buchautor Antony Zacharias hat sich auf Langzeitbelichtungen, Architektur-, Nacht-, Stadt- und Reiseaufnahmen spezialisiert.
Seine Bilder sind bekannt für ihre meditative Qualität, entstanden durch technische Präzision und gestalterisches Feingefühl. Fließende Bewegungen, Lichtspuren und visuelle Dynamiken werden durch lange Belichtungszeiten eingefangen.
Zacharias hält Vorträge, leitet Fotokurse und schreibt bekannte und beliebte Bücher – darunter „Mastering Long Exposure Photography“ sowie den Leitfaden „The Minimalist Photographer: 50 Techniques for Capturing Beauty in Simplicity“.
Sein nächstes Buch hat den Titel: „BIG SHOTS! Maximal – Mehr ist mehr“.
Als Markenbotschafter für Hoya (Filter) und BenQ (Monitore), hat er sich seinen guten Ruf in der fotografischen Community noch weiter gestärkt.
2021 wurde Zacharias als Finalist bei den renommierten „Hasselblad Masters“ im Bereich Architektur ausgezeichnet. Seine Arbeit wurde unter anderem von namhaften Medien wie der BBC, dem Guardian oder der Times veröffentlicht.

J. Florence Pompe ist freiberufliche Texterin seit 2010. Nach dem Studium der Germanistik und Pädagogik arbeitete sie einige Jahre in einem kleinen Lehrmittelverlag.
Als Texterin führt sie mehrere eigene WordPress-Blogs und arbeitet für Kunden redaktionell.
Lieblingsthemen sind: Mode, Schmuck, Interieur, Design, Kunst und Musik.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar